function MM_preloadImages() { //v3.0 var d=document; if(d.images){ if(!d.MM_p) d.MM_p=new Array(); var i,j=d.MM_p.length,a=MM_preloadImages.arguments; for(i=0; i0&&parent.frames.length) { d=parent.frames[n.substring(p+1)].document; n=n.substring(0,p);} if(!(x=d[n])&&d.all) x=d.all[n]; for (i=0;!x&&i
       
   
     
 

Architekturbüro

Schaffhauserstr. 21
8006 Zürich
Tel 043 255 15 30
Fax 043 255 15 35
e-mail

 
 
     

'Technical Issues are not separated from Design', der Titel einer Veröffentlichung während meiner Zeit am M.I.T. Massachusetts Institut of Technology, Cambridge/Boston hat zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Allgemein werden wir in der Schweiz für unser Verständnis der Integration der technischen Fragen in den Entwurf benieden. Eine solche Integration ist aber nur dann möglich, wenn beide Disziplinen ihre Erfahrungen in einem partnerschaftlichen Prozess einbringen können. Überwiegt die eine oder die andere Disziplin, besteht die Gefahr, dass unausgewogene Lösungen entstehen, die nicht zu befriedigen vermögen und in diesem Sinne auch nicht nachhaltig sind.
Die schweizerische Baukultur ist geprägt von innovativen Entwurfsideen verbunden mit einem soliden bautechnischen und handwerklichen Wissen. Durch die Aufteilung von Bauaufgaben in die Disziplinen Entwurf, Konstruktion und Ausführung gerät eine lange Tradition in Gefahr. Abwenden lässt sie sich nur durch vermehrte interdisziplinäre Zusammenarbeit, in der das Fachwissen der verschiedenen Disziplinen zusammen geführt und zu einem sinnvollen Ganzen gefügt wird.