Revision SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie
Initiiert durch die KGE des SIA, unterstützt vom Bundesamt für Energie BFE. Revision der SIA 2040 durch K.Pfäffli, H.R. Preisig und der breit zusammengesetzten Kommission unter der Leitung von M. Ménard. Kommission mit Vertretern des SIA, BFE, KBOB, eco-bau, Bauherren- und Behördenvertretern. 2014/15

Die Schweiz macht sich auf den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft. Wie das anspruchsvolle Ziel im Gebäudebereich erreicht werden kann, zeigt der SIA-Effizienzpfad Energie. Das im Jahr 2011 erschienene Merkblatt SIA 2040 erweiterte die Zielwerte in Primärenergie mit den klimarelevanten Treibhausgasemissionen und gab erstmals auch verbindliche Berechnungsmethoden für die beiden Verwendungszwecke Erstellung (Graue Energie) und Mobilität vor. Dank seiner umfassenden, gesamtenergetische Betrachtungsweise gibt der SIA-Effizienzpfad Energie dem energieeffizienten Bauen eine neue Dimension. Die Revision aktualisiert und erweitert das erfolgreiche Instrument auf weitere Gebäudekategorien und schliesst auch die Strategie Suffizienz über eine variable Personenfläche mit ein.
Das Merkblatt wird durch diverse weitere Publikationen begleitet: Die Dokumentation SIA D0236 erläutert die Hintergründe, liefert Ergänzungen zum Merkblatt und zeigt an acht Fallbeispielen, wie die Zielwerte erreicht werden können. Die Rechenhilfe SIA 2040 erlaubt es Architekten, ihr Projekt schon in der Vorprojekt-Phase einzuschätzen und gesamtenergetisch zu optimieren.
Bestellen: SIA 2040 und SIA D0236 unter www.webnorm.ch, Rechenhilfe SIA 2040 unter www.energytools.ch


Artikel im TEC21, Artikel in der NZZ, Artikel im Hochparterre, Kurzpräsentation als pdf,
Faltblatt zum SIA-Effizienzpfad Energie
, SIA Energieleitbild Bau