Seminare

Die Seminare dienen einer vertieften Wissensvermittlung. Inhaltlich basieren sie hauptsächlich auf der aktuellen Forschungs- und Dienstleistungstätigkeit. Seminare erlauben es, auf ganz spezifische Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen. Die Arbeit in Kleingruppen hilft, eigene Ansichten kritisch zu hinterfragen.

CAS Grundlagen für nachhaltiges Bauen, Fachhochschule Nordwestschweiz
Im CAS-Studium zum nachhaltigen Bauen hat der SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040) seinen festen Platz. Erstmals im April 2012.

Weiterbildungskurs SIA-Effizienzpfad Energie, SIA-Form
Das Merkblatt SIA-Effizienzpfad Energie steht für eine gesamtenergetische Betrachtungsweise im Gebäudebereich im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft. In einem halbtägigen Kurs lernen die Teilnehmenden das neue Instrument kennen und üben dessen Anwendung an Fallbeispielen. Erstmals 2012.

Weiterbildungskurs SIA-Effizienzpfad Energie, Zentralschweizer Kantone
Das Merkblatt SIA-Effizienzpfad Energie steht für eine gesamtenergetische Betrachtungsweise im Gebäudebereich im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft. In einem ganztägigen Kurs lernen die Teilnehmenden das neue Instrument kennen und üben dessen Anwendung an Fallbeispielen. 2x jährlich, erstmals 2011.

CAS - Bestellerkompetenz
Halbtägiger Kurs zum Thema Nachhaltiges Bauen mit Fokus auf SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau im Rahmen des CAS-Studiums Bestellerkompetenz an der ZHAW. Jährlich, erstmals 2002.

Passerelle - MAS Energieingenieur
Ganztägige Schulung zum SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040) für angehende Energieingenieure des Ausbildungsprogramms 'Passerelle' des BFE und des SIA. Bis 2012.

CAS Grundlagen für nachhaltiges Bauen, Hochschule Luzern
Im CAS-Studium zum nachhaltigen Bauen hat der SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040) seinen festen Platz. Erstmals im November 2010.

Master of Advanced Studies in Real Estate, Universität Zürich
Veranstaltung im Rahmen der Masterausbildung zum Thema Bauschäden und Verhinderung von Bauschäden an der Universität Zürich, jährlich bis 2012.

Nachhaltigkeit: Gesamtheitliches Denken
Gesamtheitliches Denken im Bereich Nachhaltigkeit, Eröffnungsseminar des Diplomstudienganges Bauökologie/Baubiologie, Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn, jährlich bis 2009.

Bauökologie für GU-Führungskräfte
Grundsätze des ökologischen Bauens für Führungskräfte in der Generalunternehmung der Karl Steiner AG Zürich, jährlich bis 2009.

Der Bausachverständige
Verfahrens- und Verhaltensgrundsätze bei der Erstellung einer Expertise
Institut für schweizerisches und internationales Baurecht, Universität Freiburg, periodisch bis 2009.

Nachhaltigkeit Stand heute
Nachhaltiges Bauen unter Berücksichtigung der Bereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt Ausbildungstag der BaFa, Bauen Forschungsanstalten, Oktober 2003.

Wohnungslüftung: Kurse für Wohnbaugenossenschaften
Mit richtiger Wohnungslüftung Krankheiten, Schäden und Konflikte vermeiden, H.R. Preisig und Dr. P. Hartmann, Schweizerischer Verband für Wohnungswesen, April 1999.